CURATORIAL WORK
IN ARCHITECTURE AND ARTS
LIVING ROOM FESTIVAL 2018 - contribution
Pflanzbarer Aktivismus
growable activism
Public intervention at the Living Room Festival
Zurich, 2018
Team: Adrian Judt, Lena Kohlmayr
LIVING ROOM FESTIVAL 2017 - contribution
Mein Haus, Dein Haus
my house, your house
Public intervention at the Living Room Festival
Zurich, 2017
Team: Adrian Judt, Lena Kohlmayr

© Lena Kohlmayr

© Lena Kohlmayr

© Lena Kohlmayr

© Lena Kohlmayr

© Lena Kohlmayr

© Lena Kohlmayr

© Lena Kohlmayr
Die Stadionbrache Hardtturm in Zürich soll durch ein PPP-Projekt bebaut werden und der Freiraum, welcher über Jahre hinweg durch unterschiedlichste Initiativen und aktive BewohnerInnen genutzt wurde, somit verloren gehen. Freiflächen in Städten stellen Imaginationsräume und Kontrapunkte zur geplanten Stadtstruktur dar. Pflanzen auf Brachflächen sind jene, welche sich auf aktivistische Weise gegenüber anderen durchsetzen und Platz nehmen. Sie dienten für das Projekt als Vorbilder für den Kampf um Freiräume in Städten. Im Rahmen des Festivals wurden "aktivistische Pflanzen" auf der Brache gesammelt, in Textilsäckchen gesetzt, um diese mit Gedanken und Hinweisen auf die Stadiobrache in der Stadt zu verteilen. Sie fungierten als Boten für ein Umdenken in Bezug auf die Nutzung von Freiräumen und schafften eine Aufmerksamkeit für die Stadionbrache als gefährdete, kollektive genutzte Freifläche in Zürich.
Im Rahmen des Living Room Festivals 2017 wurde mit Restholz von der Brache ein kleines Haus gebaut. Allein das Gerüst und die Umrisse der klassischen, simplifizierten Giebelhausform reichten aus, um ein "Drinnen" und ein "Draußen" zu schaffen und wahrzunehmen. Privatisierung, Besitztum und Nutzungen in Bezug auf die Stadt und den öffentlichen Raum wurden mit den BesucherInnen diskutiert.